LEISTUNGEN

Moderne bariatrische Chirurgie in Frankfurt am Main

Ihr Weg zu mehr Leichtigkeit
individuell auf sie zugeschnitten

Wir möchten, dass unsere operativen Eingriffe, genau nach Ihren Bedürfnissen erfolgen. Deshalb nehmen wir uns in der Adipositaschirurgie Frankfurt Zeit für ein umfassendes Beratungsgespräch, um herauszufinden, welches Operation-Verfahren bestens für Ihre Ziele und Ihre körperlichen Voraussetzungen geeignet ist.

Magen­verkleinerung
(Sleeve Gastrektomie)

Bei der Sleeve Gastrektomie wird ein großer Teil des Magens entfernt, es verbleibt ein schlauchförmiger Restmagen. Dadurch wird die Nahrungsmenge, die aufgenommen werden kann, deutlich reduziert, und das Sättigungsgefühl tritt früher ein. Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung des Hungerhormons Ghrelin, was zusätzlich den Appetit dämpft. Im Gegensatz zum Magenbypass bleibt die natürliche Verdauungsfunktion erhalten.

Junge, übergewichtige Frau joggt lächelnd
Übergewichtiger Mann lächelt im Büro

Mini Gastric Bypass (MGB)

Der Mini Gastric Bypass kombiniert eine Magenverkleinerung mit einer Umleitung des Dünndarms. Die Nahrungs- und Kalorienaufnahme werden begrenzt. Das Verfahren ist weniger aufwendig als der klassische Roux-en-Y-Magenbypass und bietet dennoch eine effektive Gewichtsabnahme. Durch die Umgehung eines Teils des Dünndarms kommt es zu einer besseren Kontrolle von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes.

Roux-en-Y-Magenbypass (RNYGB)

Der Roux-en-Y-Magenbypass ist eine der bewährtesten und effektivsten Methoden der bariatische Chirurgie. Dabei wird der Magen in einen kleinen Vormagen (Pouch) umgewandelt und der Dünndarm so umgeleitet, dass Nahrungsaufnahme und -verwertung eingeschränkt werden. Diese Methode führt zu einer starken Gewichtsreduktion und kann Begleiterkrankungen reduzieren, z. B. Diabetes oder Bluthochdruck.

Übergewichtige Frau lächelt vor einer Fensterfront
Übergewichtige Frau mit Rückenschmerzen lässt sich von einem Arzt beraten

Umwandlung Sleeve in Mini Gastric Bypass (MGB)

Wenn nach einer Sleeve Gastrektomie das gewünschte Gewicht nicht erreicht wird oder Beschwerden wie Reflux auftreten, kann eine Umwandlung in einen Mini Gastric Bypass sinnvoll sein. Dabei wird der verbleibende Magen mit dem Dünndarm verbunden, wodurch die Nahrungsaufnahme weiter eingeschränkt und der Stoffwechsel verstärkt beeinflusst wird. Dies führt zu einer verbesserten Gewichtsreduktion und kann Begleiterkrankungen positiv beeinflussen.

Umwandlung Sleeve in Roux-en-Y-Magenbypass (RNYGB)

Bei der Umwandlung eines Sleeve-Magens in einen Roux-en-Y-Magenbypass wird der Verdauungstrakt so angepasst, dass ein Teil des Dünndarms umgangen wird. Dies reduziert nicht nur die Kalorienaufnahme, sondern kann auch Beschwerden wie Reflux oder eine unzureichende Gewichtsabnahme nach einer Sleeve-Operation verbessern.

Übergewichtiger Mann bespricht sich vor OP nochmal mit dem Arzt
Übergewichtige, junge Frau streckt sich entspannt

Umwandlung Mini Gastric Bypass (MGB) in Roux-en-Y-Magenbypass (RNYGB)

Falls nach einem Mini Gastric Bypass Beschwerden wie Gallensäure-Reflux oder eine unzureichende Gewichtsabnahme auftreten, kann eine Umwandlung in den Roux-en-Y Bypass erfolgen. Dabei wird die bestehende Verbindung zum Dünndarm chirurgisch angepasst, sodass der Verdauungstrakt eine stabilere Umleitung erhält.

Verfahren und Geräte in der Adipositas Chirurgie Westend

Für Ihre Sicherheit und Ihren Behandlungserfolg setzten wir auf moderne und umfassende Behandlungsmethoden.

Icon eines Arztes in OP-Kleidung

Laparoskopisches Verfahren

Das laparoskopische Verfahren ist eine minimalinvasive Operationstechnik, bei der über kleine Schnitte in der Bauchdecke spezielle Instrumente und eine Kamera eingeführt werden. Dadurch können chirurgische Eingriffe mit hoher Präzision durchgeführt werden, während das umliegende Gewebe geschont wird. Diese Methode führt in der Regel zu weniger postoperativen Schmerzen, einer schnelleren Heilung und geringeren Komplikationen im Vergleich zur offenen Chirurgie.

Icon eines Mikroskops

Laboruntersuchungen

Am ersten postoperativen Tag kann eine Laboruntersuchung erfolgen, bei der eine Blutentnahme durchgeführt wird. Diese dient dazu, wichtige Werte wie Entzündungsmarker, Elektrolyte und Organfunktionen zu überprüfen, um den Heilungsverlauf zu kontrollieren und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Jetzt anrufen!
Jetzt beraten lassen!